Inhalt

Deutschland ist die weltweite Nummer 2 für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

© DAAD/Pankau
Die Bundesrepublik ist nach den USA das zweitwichtigste Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, so der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in der heute veröffentlichten Publikation „Wissenschaft weltoffen“. Über 75.000 Forschende aus aller Welt arbeiteten in Deutschland. Zudem waren 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – ein neuer Höchststand.

„Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Deutschland das bedeutendste europäische Zielland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist, noch vor dem Vereinigten Königreich. Auch die steigende Zahl internationaler Studierender ist eine ausgesprochen positive Entwicklung für unser Land, das dringend mehr Fachkräfte benötigt. Diese Trends unterstreichen die Attraktivität Deutschlands als Wissenschafts- und Studienstandort, die insbesondere auf der hohen Qualität der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und ihrer internationalen Verflechtung beruht“, so DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.

Mit über 75.000 ausländischen Forschenden an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen hat Deutschland im Jahr 2021 das Vereinigte Königreich überholt und seine Position als attraktiver Wissenschaftsstandort weiter gestärkt. Nur die USA, mit 86.000 internationalen Forschenden, liegen vor Deutschland. Knapp 80 Prozent der internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in Deutschland an den Hochschulen – darunter etwa 4.000 Professorinnen und Professoren –, rund 20 Prozent an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die meisten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen dabei aus Indien (6.700), China (5.900) und Italien (5.800).

Internationale Studierende in Deutschland

Die Zahl internationaler Studierender in Deutschland steigt weiter: Im Wintersemester 2023/24 waren 379.900 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Internationale Studierende machen somit knapp 13 Prozent der gesamten Studierendenschaft aus. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei den Studienanfängerinnen und -anfängern aus dem Ausland: Im Studienjahr 2022 begannen knapp 114.700 ihr Studium in Deutschland – ebenfalls ein Rekord.

Die wichtigsten Herkunftsländer internationaler Studierender sind Indien mit rund 49.000 und China mit etwa 38.700 Studierenden. Die Türkei gewinnt als Herkunftsland weiter an Bedeutung und liegt nun mit rund 18.100 Studierenden erstmals auf dem dritten Platz, gefolgt von Österreich (15.400) und dem Iran (15.200). Syrien, das seit 2019 zu den fünf wichtigsten Herkunftsländern zählte, liegt nun auf Platz sechs (13.400).

Die meisten internationalen Studierenden waren an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eingeschrieben, konkret 78.500, gefolgt von Bayern (61.400) und Berlin (40.800).

„Die Zahl der internationalen Studierenden an den deutschen Hochschulen ist seit fünfzehn Jahren in Folge gestiegen, auch während der Coronapandemie“, sagt Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW. „Dies ist ein deutliches Zeichen für die Attraktivität der deutschen Hochschulen und ihrer Studienangebote, vor allem der englischsprachigen Masterstudiengänge. Für eine weitere Steigerung der Studierendenzahlen wird es wichtig sein, nicht nachzulassen in den Bemühungen, ihre Studienerfolge im Bachelor- wie im Masterstudium zu verbessern.“

Deutsche Studierende im Ausland

Die Zahl deutscher Studierender im Ausland lag 2021 weiterhin bei knapp 138.000. Dies bedeutet einen leichten Rückgang von zwei Prozent in den letzten fünf Jahren. Seit 1991 hat sich die Zahl jedoch vervierfacht, und seit 2000 nochmals verdoppelt. Die beliebtesten Zielländer für deutsche Studierende sind weiterhin Österreich (36.100), die Niederlande (24.400) und die Schweiz (12.400). Während die Zahlen in diesen Ländern stiegen, ist die Zahl deutscher Studierender im Vereinigten Königreich mit Umsetzung des Brexits und den zugehörigen hohen Studiengebühren für ausländische Studierende gesunken – von rund 15.300 im Jahr 2018 auf 11.100 im Jahr 2021.

Studierendenmobilität weltweit um 60 Prozent gestiegen

Laut UNESCO waren im Jahr 2021 rund 6,4 Millionen Studierende außerhalb ihres Heimatlandes an einer Hochschule eingeschrieben. Seit 2011 ist die Zahl international mobiler Studierender um etwa 2,4 Millionen oder knapp 60 Prozent gestiegen. Die USA sind das führende Gastland für internationale Studierende mit zuletzt rund 833.000 Studierenden aus dem Ausland. China ist das wichtigste Herkunftsland mit rund 996.000 Studierenden an Hochschulen in aller Welt im Jahr 2021. Beide Länder verzeichneten pandemiebedingte Rückgänge: 2019 waren 960.000 internationale Studierende in den USA eingeschrieben, und 1,1 Millionen Chinesinnen und Chinesen studierten im Ausland.

Alle Zahlen der Wissenschaftsmobilität auf einen Blick

Die aktuelle Ausgabe von „Wissenschaft weltoffen“ bietet erneut detaillierte Zeitreihen-Daten zur internationalen Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erstmals enthält „Wissenschaft weltoffen“ auch ein Kapitel zu den strukturellen Merkmalen von Internationalisierung in Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen (S. 118). Neben den sechs regulären Kapiteln gibt es zudem sechs kurze Schlaglicht-Kapitel, die u.a. den akademischen Austausch zwischen Deutschland und den USA (S. 22), die Gründe für ein Studium in Deutschland (S. 52) und die Entwicklung englischsprachiger Studiengänge in Deutschland und weltweit (S. 126) beleuchten.

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/13

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr
Coburg University (Bavaria) - Financial Management

Kick-start your future career in Financial Management

If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management with an optional Dual Degree from UniSC Australia and a Bloomberg Lab could be just right for you!

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

在德國排名第一的慕尼黑工業大學唯一的海外校區學習

通過在德國排名第一的大學亞洲校區攻讀碩士學位,將您的夢想引向成功之路。

Mehr
Institute for Law and Finance (ILF), Goethe University Frankfurt

LL.M. in International Banking, Securities & Finance

Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF), Goethe University Frankfurt Scholarships available! One-year program conducted in English.

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Professional IT Business & Digitalization Master

Looking to boost your IT career? Discover the international Master’s program in Professional IT Business & Digitalization at HTW Berlin!

Mehr

Apply now for the Master’s program in European and International Law (...

Boost your career now and study European & International Law together with students from more than 30 countries.

Mehr

Advance your career with an MBA from Pforzheim University, one of the ...

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation & Digital Business, Sustainable Global...

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

English-taught Master Programmes in Green and Information Technologies

Study innovative, future- and practice-oriented engineering Master’s programmes in central Germany!

Mehr
Karlsruhe School of Optics & Photonics

Brighten your future with a Master’s in Optics & Photonics a...

2-year M.Sc. program taught in English. Graduates excel in Ph.D. studies or industry. Apply by September 30 for intake 2023!

Mehr